Projekte

 

(Digitaler) Baukasten für die arbeitsorientierte Förderung literaler Grundkompetenzen in (Ausbildungs-)Berufen der Bauwirtschaft (BauliG)

Das Verbundprojekt „(Digitaler) Baukasten für die arbeitsorientierte Förderung literaler Grundkompetenzen in (Ausbildungs-)Berufen der Bauwirtschaft“ nimmt Bezug zur „Richtlinie zur Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projektvorhabens ist das Training von Lese- und Schreibkompetenzen bei Auszubildenden in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen.

Im Rahmen von BauliG sollen digital gestützte Lehr- und Lernmodule erarbeitet werden, die es Auszubildenden ermöglichen, in berufsfachlichen Kontexten ihre literalen (und digitalen) Kompetenzen weiterzuentwickeln. Gebündelt in einem „Baukasten“ sollen Lese- und Schreibaufgaben flexibel, ortsunabhängig und selbständig bearbeitet werden können. Der Baukasten richtet sich zunächst an Auszubildende und Ausbildende in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Neben der Entwicklung der Lernangebote ist die Qualifizierung des Ausbildungspersonals eine zentrale Zielsetzung von BauliG. In diesem Sinne werden Ausbildende für didaktische Einsatzmöglichkeiten des Baukastens sensibilisiert und erhalten konkrete Vorschläge für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Über ein Netzwerk sollen möglichst alle relevanten Akteure (Unternehmen, Kammern, Innungen, Branchenverbände, Arbeitsagenturen, Bildungsträger etc.) eingebunden werden, um das Thema Alphabetisierung und Grundbildung nachhaltig in vorhandene Aus- und Weiterbildungsstrukturen zu integrieren. Die Projektleitung liegt beim Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik der RWTH Aachen. Weitere aktive Konsortialpartner sind der Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart der RWTH Aachen, die Cornelsen eCademy & inside GmbH sowie das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH (Ausbildungszentrum Kerpen).

Ansprechpartnerin: Daniela Fast

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Laufzeit: 2021-2024

Nicht verfügbar  

Polymer-Excellence - Weiterbildungsplattform für die kunststoffverarbeitende Industrie (PolyEx)

Das Verbundprojekt PolyEX ist in der BMBF-Richtlinie zur Förderung von Projekten zu „INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ verortet. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Weiterbildungsplattform, welche zentral Weiterbildungsangebote aus der Branche der Kunststoffverarbeitung bereitstellt. PolyEx adressiert primär Berufstätige mit einer abgeschlossenen Erstausbildung in technisch orientierten Industrie- und Handwerksberufen. Am Verbund beteiligt sind (neben dem Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik der RWTH Aachen) das Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen als Konsortialführer, der Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau der RWTH Aachen sowie der Carl Hanser Verlag.

Inhaltlicher Kern des Projekts ist die Vernetzung bestehender Anbieter von Weiterbildungsinhalten der Kunststoffbranche sowie die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) bei der ganzheitlichen Optimierung der adressatenspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen. PolyEx wird als zentrale Anlaufstelle zur Suche nach kunststoffspezifischen, beruflichen und betrieblichen Weiterbildungsangeboten entwickelt. Hierzu werden die Partner eine zentrale Plattform betreiben, deren Inhalte dynamisch um weitere Partnerangebote durch standardisierte Schnittstellen erweitert werden können. Gemäß „Blended Learning“ enthält PolyEx Präsenz- und E-Learning Weiterbildungsangebote, um den Nutzer*innen eine möglichst eigenständige Weiterbildung zu ermöglichen.

Ansprechpartnerin: Susanne Korth

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Laufzeit: 2021-2024

Nicht verfügbar  

Digitale Lernumgebung Baustatik als ganzheitliches Konzept

Das Verbundprojekt "Digitale Lernumgebung Baustatik als ganzheitliches Konzept" ist in der Förderlinie OERContent.nrw (Open Education Ressources) der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) verortet. Darin werden innovative Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen in NRW gefördert. Am Verbund beteiligt sind (neben der RWTH Aachen) die Universität Duisburg Essen, die Technische Universität Dortmund sowie Fachhochschule Aachen und Technische Hochschule Köln.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer modular aufgebauten digitalen Lernumgebung für Studierende des Bauingenieurwesens im Grundlagenfach Bautechnik. Dabei werden verschiedene (digitale) Lehr-/ Lernformate (Teaser, Screencast, videografiertes Experiment, Trainingstool, virtuelles Labor und Inverted Classroom) kombiniert, um die Erreichung der entsprechenden curricular verankerten Lern-/ Qualifikationsziele zu unterstützen. Das Lehr-/ Lernangebot richtet sich im Übrigen an Studierende im 3. und 4. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Universitäten.

Das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik verantwortet (gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik der Universität Duisburg Essen) die Unterstützung des Verbunds bei der Konzeptentwicklung und die Evaluation.

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Volker Rexing

Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW; Laufzeit: 2020-2022

 

Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Teilprojekt II.1c: Ausgestaltung des Praxissemesters für Lehramtsstudiengänge in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen sowie den Wirtschaftswissenschaften)

Mit der Projektfortsetzung „Lehrerbildung an der RWTH Aachen – LeBiAC“ reagiert die RWTH Aachen proaktiv auf die Herausforderungen einer zeitgemäßen Lehrerbildung. Das zentrale Ziel des Vorhabens besteht darin, die Lehrerbildung an der RWTH Aachen zu einem integralen Bestandteil der Hochschule zu entwickeln, in dem der Umgang mit Heterogenität als systematisch angelegtes Prinzip von Forschung und Lehre erkennbar wird.

Im Teilprojekt II nimmt LeBiAC die Professionalisierung und insbesondere die Stärkung des Praxisbezugs im Lehramtsstudium in den Blick. Im Rahmen des Praxissemesters partizipiert das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik an der Konzeption und Durchführung des Praxissemesters für Lehramtsstudiengänge in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen sowie den Wirtschaftswissenschaften. Zusammen mit den weiteren Projektbeteiligten initiiert es die Berücksichtigung von Evaluationsergebnissen für die iterative Weiterentwicklung des Praxissemesters sowie im Weiteren für die Ausgestaltung der entsprechenden Lehramtsstudiengänge im Bachelor und Master.

Die im Rahmen des Projektvorhabens LeBiAC verankerten Maßnahmen tragen langfristig dazu bei, dass Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der RWTH Aachen zur aktiven Mitgestaltung des schulkulturellen Wandels vom Homogenitäts- zum Heterogenitätsprinzip fähig sind.

Weitere Informationen zum Projekt LeBiAC finden Sie unter: http://www.lebiac.rwth-aachen.de/

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Volker Rexing

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Laufzeit 2019 – 2023

 

Digitale Medien als Werkzeuge inklusiven Lernens in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie (MeinBerufBau)

Das Verbundprojekt MeinBerufBau fokussiert im Sinne eines engen Inklusionsverständnisses Auszubildende mit einer Lernbehinderung, die eine duale Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft absolvieren (möchten). Ziel ist die Entwicklung digitaler Lernsettings, die neuartige Formen für ein gemeinsames Lernen von Auszubildenden mit und ohne Lernbehinderung bereitstellen. Im Fokus steht dabei die Gestaltung barrierefreier Lern- und Bildungsprozesse, um Auszubildende beim Erlernen und langfristigen Ausüben einer beruflichen Tätigkeit zu unterstützen.

Das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik entwickelt und erprobt hierzu gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW GmbH in Kerpen und dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9: Learning Technologies der RWTH Aachen University inklusionsorientierte Lernsettings, die ausgehend von inhaltlichen bzw. fachspezifischen Lernbarrieren potenzialorientiert an die individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden anknüpfen und systematisch Bezug nehmen auf reale berufspraktische Anforderungen. Geplant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung einer Toolbox mit Lernapplikationen zur kollaborativen Erarbeitung von Fachinhalten der Ausbildung. Darüber hinaus werden didaktisch-methodische bzw. technische Anleitungen für Ausbilder_innen konzipiert, um die Integration der Lernapplikationen in die beruflichen Lehr-Lernprozesse zu unterstützen. In den Phasen der Erprobung übernehmen die Lehr- und Forschungsgebiete Fachdidaktik Bautechnik und Informatik 9: Learning Technologies die wissenschaftliche Begleitung und evaluieren den Einsatz der Lernapplikationen aus didaktisch-methodischer bzw. technischer Perspektive.

Fokussiert wird im Projekt MeinBerufBau die berufsfeldbreite Grundbildung (1. Ausbildungsjahr) am Ausbildungszentrum Kerpen, wo die entwickelten Lernapplikationen im Sinne einer nachhaltigen Implementierung als konstitutives Element der Ausbildung verankert werden sollen. Ein Transfer auf weitere überbetriebliche Berufsbildungsstätten wird dabei langfristig angestrebt und durch die Bereitstellung der Toolbox als Open Educational Resources ermöglicht.

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Volker Rexing

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Laufzeit: 2018-2021

Nicht verfügbar  

Abgeschlossene Projekte

 

Beruf Lehrerin/Lehrer BK! (BeLEK)

Kooperative Stärkung des Lehramts für Berufskollegs in der Ausbildungsregion Rheinland an der RWTH Aachen University im Verbund mit ausgewählten Fachhochschulen im Rahmen des Aachener Modells Lehramt BK

Die RWTH Aachen University hat es sich als Ziel gesetzt, im Verbund mit Fachhochschulen der Ausbildungsregion Rheinland mehr Lehrkräfte für das Berufskolleg in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen auszubilden, die erforderlichen fachdidaktischen und berufspädagogischen Kompetenzen für eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Handlungsfeld durch den Aufbau kooperativer Ausbildungsstrukturen zu gewährleisten und ihnen gleichzeitig eine volle Polyvalenz zu garantieren.
Die dringenden benötigten Lehrkräfte in NRW für Berufskollegs insbesondere im gewerblich-technischen Bereich, steht eine deutlich geringe Nachfrage von Schüler_innen an diesen Studienfächern. Dadurch werden von den Universitäten in NRW nur wenige Studierende ausgebildet. Hinzu kommt, dass FH-Bachelorstudierende eine Berufskarriere als Lehrkraft BK in der Regel nicht als mögliche biografische Option wahrnehmen. Für die zukünftige Sicherung des Lehrkräftebedarfs sind Maßnahmen erforderlich, welche die Anerkennungsstrukturen verbessern, neue Interessentengruppen akquirieren und erforderliche Kompetenzen für die Handlungsfelder BK systematisch und nachhaltig sichern.
Des Weiteren sollen Ausbildungsmodule im Bereich der beruflichen Bildung für die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung entwickelt werden, die eine Ausdifferenzierung des in der ersten Phase angebahnten Kompetenzaufbaus anvisieren. Dazu kooperiert die Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen University mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Aachen und der TH Köln, um interessierten FH-Studierenden ein Studium der (großen) beruflichen Fachrichtung Bautechnik in Kombination mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Holztechnik oder Tiefbautechnik zu ermöglichen.

Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW; Laufzeit: 2013-2017; verstetigt ab 2018