Profil des LuF Fachdidaktik Bautechnik

 

Das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik wurde im Jahre 2013 an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen University eingerichtet, um die fachdidaktische Forschung und Lehre in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen für das Lehramt an Berufskollegs zu stärken. Eine vergleichbar explizite berufsfeldspezifische Denomination findet sich darüber hinaus nur an der TU Berlin und der Universität Hamburg beziehungsweise in ähnlicher Form an der TU Hamburg-Harburg.

Mit dieser Ausrichtung der entsprechenden Professur stellt sich die Fakultät für Bauingenieurwesen in besonderer Weise den spezifischen Anforderungen in Forschung und Lehre im Kontext der Lehrerausbildung für gewerblich-technische berufliche Fachrichtungen am Berufskolleg. Die Verbindung der Exzellenz in den Ingenieurwissenschaften respektive im Bauingenieurwesen mit einer auf die Domänen der Bautechnik fokussierten Fachdidaktik-Professur bietet Strukturen, die quasi idealtypisch Forderungen aus dem Expertengutachten zur Sicherung der Lehrkräfteversorgung an den Berufskollegs in NRW aufgreifen. Dieses besondere Profil im Kontext der Bautechnik soll im Sinne eines Kompetenzzentrums für die Forschung und Lehre in den entsprechenden beruflichen Fachrichtungen weiter entwickelt werden.

Bezüglich des Studienangebots werden in Anlehnung an die Lehramtszugangsverordnung NRW von 2009 die Studiengänge für das Lehramt an Berufskollegs Bachelor of Science und Master of Education in der großen beruflichen Fachrichtung Bautechnik und den kleinen beruflichen Fachrichtungen Tiefbautechnik, Hochbautechnik, Holztechnik und Versorgungstechnik angeboten. Bis auf die Vermessungstechnik die allerdings in Planung ist und Technische Informatik werden in Aachen folglich alle der Bautechnik zugeordneten kleinen beruflichen Fachrichtungen angeboten. Die Holztechnik und Hochbautechnik beziehungsweise perspektivisch auch die Vermessungstechnik können in NRW nur an der RWTH Aachen University studiert werden.

Das Lehramt Berufskolleg bezieht sich dabei auf ein sehr heterogenes Feld unterschiedlicher Bildungsgänge, die von der Berufsbildungsvorbereitung über schulische und dualisierte Formen der beruflichen Ausbildung die Erreichung beruflicher und schulischer Abschlüsse bis hin zu Angeboten der Fort- und Weiterbildung reichen. Insofern sieht es das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik als eine Kernaufgabe, Studierende auf eine komplexe Tätigkeit beziehungsweise Identität als Expertinnen und Experten für Lehr-Lernprozesse im Medium des Berufs vorzubereiten. Die implizite Verzahnung von Theorie und Praxis wird insbesondere im Format Praxissemester im Master of Education über eine enge Kooperation mit den Vertretern der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Berufskollegs in der Ausbildungsregion realisiert.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in der Lehr-Lernforschung in gewerblich-technischen Domänen und der Unterrichtsentwicklung in entsprechenden Bildungsgängen des Berufskollegs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf entsprechende Implikationen im Kontext von Heterogenität beziehungsweise der Entwicklung einer auf berufs-/berufsfeldspezifischen inklusiven Fachdidaktik. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in bautechnischen Technologien und Arbeitsprozessen, insbesondere Aspekte wie Building Information Modeling sowie weitere Digitalisierungsprozesse im Kontext von Planen/Bauen 4.0 und Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung.